Nachdem der Juli nun vorbei ist, wird es Zeit, das Kanevalsthema „Lebendige NSCs – wie man Figuren Tiefe verleiht“ Revue passieren zu lassen. Insgesamt war die Beteiligung relativ rege, nach dem Einführungsartikel folgten 22 Beiträge aus unterschiedlichen Blogs.
Nachdem ich im Einführungsartikel als kleine Anregung eine Reihe von denkbaren Fragestellungen aufgeworfen hatte, fanden sich gleich zwei Blogs, die große Teile davon als eine Art von Fragekatalog aufgenommen haben. Somit finden sich bei Tagschatten unter dem Titel Halau und Alaaf. Karneval. drei Artikel als Rundumschlag zum Thema (Teil 1, Teil 2, Teil 3). storiesandcharacters hat zwei Artikel A character and a questionnaire verfasst (Teil 1, Teil 2). Mit Driven by character existiert hier zudem ein Artikel, der sich mit der Frage auseinandersetzt, in welchem Verhhältnis Werte und Charaktertiefe stehen bzw. ob Werte dazu überhaupt notwendig sind. Auch RPGnosis greift das Wertedilemma auf, mit dem Schwerpunkt auf der Problematik, wie aufwendig und zeitintensiv es einerseits sein kann, einen NSC umfangreich mit Werten auszustatten und wie wichtig es anderseits sein kann, diese Werte zur Hand zu haben.
Als Antwort hierzu gibt es bei Tagschatten die Entgegnung Moulded by Randomizer, wobei die Sinnhaftigkeit und auch der Spielspaß von Werten betont wird.
Einen eher augenzwinkernden Ansatz hat sich rorschachhamster ausgesucht, hier findet sich eine Zufallstabelle mit denkbaren letzten Worten für einen todgeweihten NSC.
Die Zeitzeugin hat eher den Spielleiter in den Vordergrund gerückt und einige sehr hilfreiche Anregungen zur Darstellung eines NSCs am Spieltisch verfasst. Ein ähnlicher Artikel findet sich hier bei Engors Dereblick, wobei ich auch einige Doppelungen produziert habe. In eine ähnliche Kerbe schlägt Mad-Kyndalanth, wobei hier allerdings ein besonderes Augenmerk auf das Sprechen gelegt wird.
Eine Differenzierung zwischen den themengebenden lebendigen NSCs und historischen NSCs findet sich bei Gelbe Zeichen. Letzterer Artikel greift die Frage auf, wie man mit Figuren umgehen soll, die als historische Persönlichkeiten schon in gewissem Umfang über Charaktersetzungen verfügen.
Als Reaktion auf vorhergehende Artikel hinterfragt Tagschatten unter dem Titel Oh, that’s so deep, man… die Notwendigkeit einer umfassenden Hintergrundgeschichte für NSCs und stellt dafür die Gegenwart als die wichtigere Zeitebene in den Vordergrund.
Einen anderen medialen Zugang stellt Greifenklaue dem Karnevalsthema zur Verfügung, indem das Thema NSCs Teil von Podcast Nr. 27 wird, wobei neben eigenen Tipps auch bisherige Inhalte von Beiträgen aufgenommen werden.
Mit Lebendigkeit jenseits der Oberfläche setzt sich d6ideas auseinander, wobei ein Charakter vor allem dann Tiefe gewinnt, wenn man seine Eigenarten und Besonderheiten nach und nach entdecken kann.
Weniger einzelne Charaktere als eine Gemeinschaft stellt Spiele im Kopf in den Mittelpunkt seiner Überlegungen, indem an einem Beispiel aus Mittelerde, nämlich dem Leben in Balins Kolonie, aufgezeigt wird, wie wichtig es ist, darstellen zu können, in was für eine bereits existierende Gruppe die SCs sich begeben.
Die Teilzeithelden haben zudem noch einen ihrer älteren Artikel bereitgestellt, der das aktuelle Karnevalsthema zum Inhalt hat, nämlich grundsätzliche Gedanken zur Erstellung von lebendigen NSCs.
Hier bei Engors Dereblick existieren zudem noch zwei Artikel, wobei ich zunächst der Frage nachgegangen bin, was man genau unter Tiefe bei Charakteren versteht und zudem noch hinterfragt habe, ob diese Tiefe überhaupt notwenig ist und nicht vielleicht auch eindimensionalere Klischeecharaktere reizvoll sein können.
Als grundsätzliches Fazit muss ich sagen, dass ich sehr viele schöne Anregungen und Gedanken zum Thema NSCs in den Artikeln gefunden habe und bedanke mich herzlich bei allen Teilnehmern.
Zuletzt möchte ich noch auf das August-Thema „Weltkrieg“ hinweisen, was aus aktuellem Anlass sicherlich sehr interessant ist, ein Einführungsbeitrag findet sich hier bei d6ideas.
Guter Überblick und jeweils treffend eingeführt. Danke für einen sehr fruchtbaren Karneval.
LikeLike
Wirklich schöner Artikel. Ich bedanke mich für die Arbeit und den guten Karneval, der viele Aspekte beleuchtet hat.
LikeLike
Toller Artikel Danke dafür. Weiter So. Viele Grüße
LikeLike