Schleichender Verfall – Lohnt sich das neue DSK-Crowdfunding?

Vorbemerkung: Die Schwarze Katze hat sich im Laufe der jüngeren Zeit zu einer echten Konstante im Ulisses-Produktportfolio entwickelt. Ein Grund dafür liegt sicherlich in den sehr gelungenen ersten beiden Settingbänden Die Schwarze Katze (angelegt in Havena) und Fasar – Brüchiger Frieden. Beide Städte bieten sehr unterschiedliche Schwerpunkte: Zum einen Havena als beliebter und traditionsreicher Ort, in dem viele Abenteuerkarrieren in den vergangenen Jahrzehnten begonnen haben, in einer lebhaften Hafenstadt, die mit der Unterstadt aber auch sehr morbide und bedrohliche Elemente aufweist. Dann Fasar als Ort der Konflikte, uneinheitlich beherrscht, dazu aber auch sehr bunt und exotisch. Zudem funktioniert der Übertrag von DSA und DSK sehr gut, indem zwei sehr reizvolle Schauplätze der humanoiden Fantasywelt nun aus einer neuen Perspektive betrachtet werden können. Zusätzlich wurden diese Grundbände mit vielen Ergänzungsprodukten angereichert, z.B. vielen kurzen Abenteuern und sehr gelungenen Bestiarien. Dieses Repertoire soll im neuesten Crowdfunding Schleichender Verfall nun um einen Schauplatz mit viel mehr Wildnisanteilen ergänzt werden. Folgend will ich einen groben Überblick über die Inhalte des Crowdfundings bieten, nebst meiner damit verbundenen Erwartungshaltung.

Produkte

Das Kernprodukt ist natürlich der Hauptband Schleichender Verfall – Donnerbach und die Salamandersteine selbst. Der zentrale Ort ist diesmal Donnerbach. Mit der Stadt bei den Salamandersteinen ist ein deutlich kleinerer Ort als Fasar und Havena gewählt worden. Eine Besonderheit ist vor allem der elfische Einfluss, nicht nur durch die Sippen in den Salamandersteinen, sondern auch durch die Elfen, die in der Stadt selbst leben. Im Umfeld der Stadt befindet sich außerdem der Neunaugensee, einer der unheimlichsten Orte Aventuriens. Dementsprechend wird laut Ankündigung ein beherrschendes Thema die Vielzahl an unterschiedlichen Bedrohungen sein. Es wird erneut eine Erweiterung an spielbaren Spezies geben, diesmal unter anderem durch Iltis, Dachs, Gänseluchs, Eichhörnchen, Rotfuchs und Murmeltier. Wie bei einer DSA-Regionalspielhilfe sind 192 Seiten eingeplant.

Genau wie für Havena und Fasar gibt es auch dieses Mal einen Umgebungsband, in dem Schauplätze außerhalb der Stadt bzw. der im Hauptband beschriebenen Orte beinhaltet sind. Dementsprechend wird Jenseits des Wasserfalls auf 48 Seiten u.a. ein Tairachheiligtum oder eine verlassene Magierakademie vorstellen.

Echte Erwachte brauchen natürlich auch Gegner. Solche findet man unter anderem im Bestiarium Schleichender Verfall (48 Seiten). Hierin sollen sowohl gefährliche Wesen berücksichtigt werden, denen man in Donnerbach selbst begegnen kann, als auch solche, die in den Salamandersteinen leben. Ein Schwerpunkt soll auch auf den Goblins und auf Feenwesen legen. Für die Feenwesen wird es auch eine Art Baukasten geben.    

Das Heldenbrevier Spurlos verschwunden von Carolina Möbis soll eine Anlehnung an Spionageromane erhalten. Auf 160 Seiten wird dabei dem Mysterium einer verschwundenen Richterin auf den Grund gegangen. Als Protagonisten fungieren drei Vertreter unterschiedlicher Spezies.

Den Reigen der Printpublikationen beendet schließlich der Anthologieband Aphasmas Boten. Dabei handelt es sich um eine 48seitige Anthologie, bestehend aus drei Abenteuern. Die Schwerpunkte sind verteilt, indem ein Abenteuer nur in Donnerbach spielt, eines nur in den Salamandersteinen und eines beide Schauplätze verbindet. Die Autoren sind Philip Baas, Carolina Möbis und Dominic Hladek. Bekannt als einer der Abenteuertitel ist bisher Pinkel nicht an die Trollsteine (von Dominic Hladek), was somit einen humorigen Unterton anklingen lässt.

Ein kleiner Fehler in der Darstellung der Bonusziele in den ersten Minuten des Crowdfundings ermöglichte zudem die Erkenntnis, dass es wieder eine Reihe von Bonuszielen geben wird, durch die am Ende auch noch ein Zusatzband entstehen kann, der sämtliche Bonusziele in einer Printpublikation zusammenfassen wird (was aber bisher auch bei jedem Ulisses-Crowdfunding im DSK/DSA-Bereich der Fall war).  

Wer über diese Basisprodukte hinaus noch mehr Wünsche hat, kann sich zudem noch eine Luxusversion des Grundbandes (ein sogenanntes Zartcover), Stoffkarten von Donnerbach und den Salamandersteinen, eine Sammelbox und die CD Klänge von Donnerbach (von Ralf Kurtsiefer) besorgen.

Grundeindruck

Auf den ersten Blick bemerkt man, dass DSK auch in Crowdfundings etwas reduzierter angelegt ist als DSA, indem es sich um „nur“ 5 Kernbände handelt, in der Kombination von Settingband, Bestiarium, Umgebungsband, Heldenbrevier und Abenteuerband (sowie dem möglichen Bonusband). Das halte ich allerdings nicht unbedingt für einen Nachteil, indem es zum einen den Geldbeutel ein wenig schont (den man trotzdem ordentlich leeren kann) und zum anderen die Hoffnung realistisch werden lässt, dass der Produktionsprozess sich nicht ewig ziehen wird (wie bei einigen DSA-Crowdfundings mit sehr vielen Bonuszielen in der Vergangenheit durchaus schon geschehen).

Die Verbindung der Produkte klingt logisch, vor allem der Kernband erscheint eine interessante Wahl, nach zwei aventurischen Großstädten die Erwachten in eine weniger belebte Region zu versetzen. Wildnisanteile sind bis jetzt noch vergleichsweise rar gesät und passen sich nach einer Hafenstadt und einer Stadt in einer Wüstenregion gut ein. DSK hat dabei bisher immer hervorragende Basisbände geboten, die vor allem weniger durch Detailreichtum in Sachen Kleinteiligkeit überzeugt haben, sondern durch narrative Schilderungen mit dem Fokus auf direkte Spielbarkeit, indem viele Orte und Figuren beschrieben werden, die man quasi direkt aus dem Band heraus bespielen kann. Neue Spezies sind sicherlich auch eine wichtige Ergänzung, hier hoffe ich nur, dass es nicht in eine gewisse Beliebigkeit ausartet, so viele neue Wesen sind bisher noch nicht auf einmal beinhaltet gewesen.

Auch an das Bestiarium habe ich hohe Erwartungen, vor allem, nachdem die Fasar-Version für mich herausragend war. Die Besonderheit hier ist, dass bei DSK bislang nicht einfach Wesen an Wesen gereiht wurde, sondern eher Schwerpunkte gewählt wurden, die für sich gesehen fast eigene Settings ergeben und ein wenig wie ein Abenteuer wirken.   

Ebenso habe ich die Umgebungsbände als funktionierende Erweiterungen angesehen. Bei Jenseits des Wasserfalls vermute ich aber, dass man das Konzept leicht abwandeln muss, da ja schon der Kernband diesmal kein reiner Stadtband ist, sondern mit den Salamandersteinen schon die Umgebung berücksichtigen müsste.

Bei dem Heldenbrevier habe ich tatsächlich wenig Zweifel, dass dieser sich lohnen wird, Carolina Möbis ist in diesem Metier eine extrem erfahrene Autorin und ihre Bände konnten zumindest mich immer überzeugen. Nach einer Detektivgeschichte für Fasar bin ich hier gespannt, wie man sich nun einen DSK-Spionageroman vorstellen muss.

Ein Abenteuerband ist zuletzt für mich ohnehin immer das Salz in der Suppe. Außer dem illustren Abenteuertitel Pinkel nicht an Trollsteine war aber über die Inhalte bisher wenig in Erfahrung zu bringen. Auch hier fand ich die bisherigen kurzen DSK-Abenteuer überwiegend gelungen-unterhaltsam. An dieser Stelle muss ich allerdings sagen, dass ich mich sehr darüber gefreut hätte, wenn endlich auch einmal ein größerer Abenteuerband für DSK eingeplant worden wäre, das fehlt für meinen Geschmack im Gesamtportfolio noch. Die Anthologieabenteuer sind wie gesagt wirklich schöne Appetithappen, allerdings wäre es sehr interessant, auch mal größere Handlungsbögen zu ermöglichen.

Was aus meiner Sicht DSK einen Mehrwert gibt, ist der Umstand, dass es mittlerweile neben den Crowdfundings auch reguläre Erscheinungen gibt, im vergangenen Jahr die Einsteigerbox und seit Beginn dieses Jahres in Form der sogenannten Pfotenwerke. Damit steht zu erwarten, dass auch Donnerbach und die Salamandersteine in Zukunft über die hier genannten Bände hinaus Erweiterungen erhalten werden.

Finanziert hat sich das Crowdfunding bereits nach einer knappen halben Stunde. Allerdings wird natürlich auch die Frage spannend sein, wo sich Schleichender Verfall am Ende einordnen wird nach dem Erfolg von Die Schwarze Katze (1.134 Unterstützer) und Brüchiger Frieden (658 Unterstützer).    

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s